R - Variablen: Ein Anfängerleitfaden

Hallo da, angehender R-Programmierer! Ich freue mich sehr, Ihr Guide auf dieser aufregenden Reise in die Welt der R-Variablen zu sein. Als jemand, der seit Jahren Programmierung unterrichtet, kann ich Ihnen versichern, dass das Verständnis von Variablen wie das Fahrradfahren lernen ist – wenn Sie es einmal gelernt haben, werden Sie es nie vergessen! Also tauchen wir ein und machen das Ganze unterhaltsam und leicht verständlich.

R - Variables

Was sind Variablen?

Bevor wir uns den Details widmen, beginnen wir mit den Grundlagen. Stellen Sie sich Variablen als beschriftete Kisten vor, in denen Sie verschiedene Arten von Informationen speichern können. Genau wie Sie eine Kiste beschriften könnten mit "Bücher", um Bücher zu lagern, können Sie in R Variablen erstellen, um Zahlen, Text oder sogar komplexere Daten zu speichern.

Variablenzuweisung

Nun lernen wir, wie man diese Kisten (Variablen) erstellt und Dinge hineinlegt!

Die Grundlagen der Zuweisung

In R verwenden wir den Zuweisungsoperator <-, um Variablen zu erstellen. Es sieht aus wie ein Pfeil, der nach links zeigt, und das tut er auch – er zeigt den Wert auf der rechten Seite an die Variable auf der linken Seite.

meine_erste_variablen <- 42

In diesem Beispiel haben wir eine Variable namens meine_erste_variablen erstellt und die Zahl 42 gespeichert. Einfach, oder?

Sie können auch = für die Zuweisung verwenden, aber <- wird in der R-Gemeinschaft häufiger verwendet.

meine_zweite_variablen = "Hallo, R!"

Mehrfache Zuweisungen

Sie können mehrere Variablen in einer Zeile zuweisen:

x <- y <- z <- 10

Dies erstellt drei Variablen (x, y, und z) und weist allen von ihnen den Wert 10 zu. Es ist wie das Aufstellen einer Reihe identischer Kisten, jede mit der Zahl 10.

Benennungsregeln

Wenn Sie Variablen benennen, denken Sie daran:

  • Namen können Buchstaben, Zahlen, Punkte (.) und Unterstriche (_) enthalten
  • Namen müssen mit einem Buchstaben oder einem Punkt beginnen
  • Wenn ein Name mit einem Punkt beginnt, darf er nicht direkt von einer Zahl gefolgt werden
  • Namen sind case-sensitive (myVar und myvar sind unterschiedlich)

Hier sind einige gültige und ungültige Variablennamen:

gültiger_name <- 1
Valid.Name <- 2
.valid_name <- 3

2ungültig <- 4  # Ungültig! Kann nicht mit einer Zahl beginnen
_ungültig <- 5  # Ungültig! Kann nicht mit einem Unterstrich beginnen

Datentyp einer Variablen

Genau wie Kisten verschiedene Arten von Gegenständen enthalten können, können Variablen in R verschiedene Arten von Daten speichern. Lassen Sie uns die Hauptdatentypen erkunden:

Numerisch

Dies ist für die Speicherung von Zahlen, einschließlich Dezimalzahlen.

meine_zahl <- 42.5
print(meine_zahl)

Ausgabe:

[1] 42.5

Ganzzahl

Für ganze Zahlen. Fügen Sie eine L hinzu, um sie explizit zu einer Ganzzahl zu machen.

meine_ganzzahl <- 42L
print(meine_ganzzahl)

Ausgabe:

[1] 42

Zeichen

Für die Speicherung von Text (Zeichenketten).

mein_text <- "Ich liebe R!"
print(mein_text)

Ausgabe:

[1] "Ich liebe R!"

Logisch

Für die Speicherung von TRUE oder FALSE Werten.

ist_r_spaß <- TRUE
print(ist_r_spaß)

Ausgabe:

[1] TRUE

Datentyp überprüfen

Um den Datentyp einer Variablen zu überprüfen, verwenden Sie die Funktion class():

x <- 42
y <- "Hallo"
z <- TRUE

print(class(x))
print(class(y))
print(class(z))

Ausgabe:

[1] "numeric"
[1] "character"
[1] "logical"

Variablen finden

Wenn Ihr Code wächst, möchten Sie vielleicht wissen, welche Variablen Sie erstellt haben. R hat einige nützliche Funktionen dafür:

ls() Funktion

Die ls() Funktion listet alle Variablen in Ihrer aktuellen Umgebung auf:

a <- 1
b <- "zwei"
c <- TRUE

print(ls())

Ausgabe:

[1] "a" "b" "c"

exists() Funktion

Um zu überprüfen, ob eine bestimmte Variable existiert, verwenden Sie die exists() Funktion:

print(exists("a"))
print(exists("d"))

Ausgabe:

[1] TRUE
[1] FALSE

Variablen löschen

Manchmal möchten Sie Variablen entfernen, die Sie nicht mehr benötigen. Dies kann helfen, Speicher freizugeben und Ihren Arbeitsbereich aufgeräumt zu halten.

rm() Funktion

Die rm() Funktion entfernt Variablen:

x <- 10
y <- 20

print(ls())
rm(x)
print(ls())

Ausgabe:

[1] "x" "y"
[1] "y"

Sie können mehrere Variablen auf einmal entfernen:

a <- 1
b <- 2
c <- 3

rm(a, b, c)
print(ls())

Ausgabe:

character(0)

Alle Variablen entfernen

Um alle Variablen zu entfernen und mit einem sauberen Slate zu beginnen:

rm(list = ls())

Seien Sie vorsichtig mit diesem – es ist wie das Leeren aller Ihrer Kisten auf einmal!

Zusammenfassung der variablenbezogenen Funktionen

Hier ist eine praktische Tabelle, die die wichtigsten Funktionen zusammenfasst, die wir gelernt haben:

Funktion Beschreibung Beispiel
<- oder = Weist einen Wert einer Variablen zu x <- 10
class() Gibt den Datentyp einer Variablen zurück class(x)
ls() Listet alle Variablen in der aktuellen Umgebung auf ls()
exists() Überprüft, ob eine Variable existiert exists("x")
rm() Entfernt angegebene Variablen rm(x) oder rm(x, y)
rm(list = ls()) Entfernt alle Variablen rm(list = ls())

Und da haben Sie es! Sie haben gerade Ihren ersten großen Schritt in die Welt der R-Programmierung gemacht. Erinnern Sie sich daran, dass Variablen die Bausteine Ihres Codes sind und das Beherrschen von ihnen der Schlüssel zum werden eines versierten R-Programmierers ist.

Wenn Sie üben, werden Sie feststellen, dass das Arbeiten mit Variablen zur zweiten Natur wird. Haben Sie keine Angst zu experimentieren – erstellen Sie Variablen, weisen Sie ihnen verschiedene Arten von Daten zu und sehen Sie, was passiert. Je mehr Sie herumspielen, desto wohler werden Sie sich fühlen.

viel Spaß beim Programmieren, und denken Sie daran – in der Welt von R sind Sie jetzt der Meister der Variablen!

Credits: Image by storyset